HÜBEN & DRÜBEN - Grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum
Seit jeher spielen wirtschaftliche Verflechtungen über die Grenzen hinweg eine wichtige Rolle für die Entwicklung im Alpenrheintal. Bereits früh wurden politische Grenzen bewusst überschritten,
um einem wirtschaftlichen Zweck dienlich zu sein. Umgekehrt hatten politische Grenzen immer auch den Zweck, wirtschaftliche Interessen räumlich einzuhegen. Sie dienten dazu, Zölle einzunehmen
oder auch die Exporte der wirtschaftlichen Konkurrenz jenseits der Grenzen zu erschweren. Ebenso wurden Standortvorteile, die sich aus der Grenzlage ergaben, für die wirtschaftliche Entwicklung
genutzt. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist dabei nur ein Beispiel. Der vorliegende Tagungsband thematisiert grenzüberschreitende ökonomische Praktiken im Alpenrheintal seit dem
Mittelalter.
Buchpräsentation
St. Gallen, 16. Januar 2020, Stadthaus, 18.00 Uhr
Referent: PETER MELICHAR
Bendern, 21. Januar 2020, Liechtenstein-Institut, 18.30 Uhr
Referenten: ELIAS QUADERER, STEFAN SONDEREGGER
Chur, 23. Januar 2020, Tempelsaal Hotel Stern, 18.00 Uhr
Referenten: CHRISTIAN RUCH, MICHAEL KASPER
Bludenz, 6. Februar 2020, Eichamt, 18.30 Uhr
Referenten: KLAUS BIEDERMANN, NICOLE STADELMANN
Bregenz, 19. Februar 2020, vorarlberg museum, 19.00 Uhr
Referenten: MICHAEL KASPER, STEFAN SONDEREGGER
Nicole Stadelmann, Martina Sochin D’Elia, Peter Melichar (Hrsg.)
Hüben & Drüben. Grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum
Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes Band 5
vorarlberg museum Schriften 48
240 Seiten, mit zahlreichen s/w-Abb.
€ 24.90 | ISBN 978-3-7030-1051-4
www.uvw.at
www.aigma.net
Universitätsverlag Wagner